Cum multa irae, multa auaritiae foeda exempla ederentur, archimeden memoriae proditum est in tanto tumultu, quantum captae urbis in uiis discursus diripientium militum ciere poterat, intentum formis quas in puluere descripserat ab ignaro milite quis esset interfectum; aegre id marcellum tulisse sepulturaeque curam habitam, et propinquis etiam inquisitis honori praesidioque nomen ac memoriam eius fuisse.
von malina.9816 am 21.12.2016
Während viele schändliche Beispiele von Zorn, viele von Habgier zur Schau gestellt wurden, ist Archimedes, wie die Überlieferung berichtet, in solch großem Tumult – so groß, wie der Lauf plündernder Soldaten durch die Straßen der eroberten Stadt ihn hervorrufen konnte – versunken in die Figuren, die er in den Staub gezeichnet hatte, von einem unwissenden Soldaten getötet worden, der nicht wusste, wer er war; Marcellus ertrug dies nur mit Mühe, und es wurde Sorge für die Bestattung getragen, und selbst Verwandte wurden gesucht, und sein Name und Andenken wurden zu Ehre und Schutz.
von wilhelm.871 am 27.01.2024
Während einer Zeit weitverbreiteter Gewalt und Plünderungen berichtet die Geschichte, dass Archimedes sein Ende fand, als die eroberte Stadt im Chaos versank, mit Soldaten, die wild durch die Straßen liefen. Er war völlig versunken in die geometrischen Figuren, die er in den Sand gezeichnet hatte, als ein Soldat, der nicht wusste, wer er war, ihn tötete. Marcellus war zutiefst erschüttert von diesem Tod und sorgte dafür, dass Archimedes ein würdiges Begräbnis erhielt. Der Feldherr suchte sogar nach Archimedes' Verwandten und stellte sicher, dass sein Name und sein Andenken geschützt und geehrt wurden.