Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  405

Marcellus ut uidit captam esse nassum et achradinae regionem unam teneri moericumque cum praesidio suis adiunctum, receptui cecinit, ne regiae opes, quarum fama maior quam res erat, diriperentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yuna928 am 11.11.2013
Als Marcellus sah, dass seine Truppen Nassus erobert, einen Teil von Achradina unter Kontrolle gebracht und Moericus mit seiner Besatzung sich seiner Seite angeschlossen hatte, befahl er den Rückzug, um die Plünderung der königlichen Schätze zu verhindern, deren Ruf größer war als ihr tatsächlicher Wert.

von marko.9858 am 15.09.2016
Marcellus, als er sah, dass Nassus gefangen war, ein Gebiet von Achradina besetzt wurde und Moericus mit seiner Besatzung zu seinen eigenen Männern gestoßen war, gab das Zeichen zum Rückzug, damit die königlichen Schätze, deren Ruf größer war als ihre Wirklichkeit, nicht geplündert würden.

Analyse der Wortformen

achradinae
achras: EN: wild pear tree (Pirus amygdaliformis)
nae: EN: truly, indeed, verily, assuredly
adiunctum
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
captam
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cecinit
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diriperentur
diripere: plündern
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
Marcellus
marca: Mark
nassum
nassa: Fischreuse
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
receptui
receptus: Rückzug
regiae
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
regionem
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum