Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  308

Ap· claudius consul d· iunio ad ostium uolturni, m· aurelio cotta puteolis praeposito qui, ut quaeque naues ex etruria ac sardinia accessissent, extemplo in castra mitterent frumentum, ipse ad capuam regressus q· fuluium collegam inuenit casilino omnia deportantem molientemque ad oppugnandam capuam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maksim.8873 am 09.04.2014
Der Konsul Appius Claudius beauftragte Decimus Junius an der Mündung des Volturnus-Flusses und Marcus Aurelius Cotta in Puteoli, mit der Anweisung, sofort Getreide ins Lager zu schicken, sobald Schiffe aus Etrurien und Sardinien eintrafen. Er kehrte dann nach Capua zurück, wo er seinen Amtskollegen Quintus Fulvius vorfand, der alles aus Casilinum evakuierte und Vorbereitungen für einen Angriff auf Capua traf.

von Leyla am 16.03.2014
Appius Claudius, der Konsul, hatte Decimus Iunius am Mündungsgebiet des Volturnus und Marcus Aurelius Cotta in Puteoli in Stellung gebracht, die sofort Getreide ins Lager bringen sollten, sobald Schiffe aus Etrurien und Sardinien eingetroffen waren. Er selbst war nach Capua zurückgekehrt und fand seinen Amtskollegen Quintus Fulvius dabei, wie dieser alles aus Casilinum abtransportierte und sich darauf vorbereitete, Capua anzugreifen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accessissent
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
capuam
capua: Kapua
casilino
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casila: EN: helmet (metal) (Sabine form)
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
claudius
claudius: EN: Claudius
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cotta
cotta: EN: Cotta
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
deportantem
deportare: hinabtragen, fortbringen
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
frumentum
frumentum: Getreide
fuluium
fulvus: braungelb, reddish yellow
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inuenit
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunio
junius: EN: June (month/mensis understood)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mitterent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oppugnandam
oppugnare: bestürmen, angreifen
ostium
ostium: Tür, Eingang
praeposito
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
praepositus: EN: overseer
puteolis
lis: Streit, Prozess, Prozess
putere: stinken, übel riechen
puteus: Brunnen, Grube
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
regressus
regredi: EN: go back, return, retreat
regressus: Rückkehr, Rückschritt
sardinia
sardinia: Sardinien
uolturni
voltus: EN: face, expression
vulturnus: EN: south-east
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum