L· atilio, praefecto praesidii, quique cum eo milites romani erant clam in portum deductis atque impositis in naues ut regium deueherentur hamilcarem poenosque ea condicione ut foedus extemplo aequis legibus fieret in urbem acceperunt; cuius rei prope non seruata fides deditis est, cum poenus dolo dimissum romanum incusaret, locrenses profugisse ipsum causarentur.
von markus979 am 26.12.2016
Sie ließen Hamilcar und seine phönizischen Streitkräfte in die Stadt, jedoch nur, nachdem sie Lucius Atilius, den Kommandanten der Garnison, und seine römischen Soldaten heimlich zum Hafen evakuiert und auf Schiffe nach Regium gebracht hatten. Die Vereinbarung lautete, dass sofort ein gerechter Vertrag geschlossen würde. Allerdings drohte diese Vereinbarung fast zu scheitern, als sich die Kapitulierenden gegenseitig beschuldigten: Die Phönizier behaupteten, der römische Kommandant sei hinterhältig weggeschickt worden, während die Einwohner von Locri darauf bestanden, dass er auf eigene Faust geflohen sei.
von tabea.j am 06.06.2013
Nachdem Lucius Atilius, der Präfekt der Garnison, und die römischen Soldaten, die mit ihm waren, heimlich zum Hafen geführt und auf Schiffe verladen worden waren, damit sie nach Regium überführt würden, nahmen sie Hamilcar und die Phönizier mit der Bedingung in die Stadt auf, dass sofort ein Vertrag mit gleichen Bedingungen geschlossen werde; bei dieser Angelegenheit wurde fast kein Vertrauen für diejenigen bewahrt, die sich ergeben hatten, als der Phönizier behauptete, der Römer sei durch List entlassen worden, während die Lokrer behaupteten, er sei aus eigenem Entschluss geflohen.