Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  323

Renuntiandum igitur eis esse leontinos quoque aequum censere liberos se esse, uel quod in solo urbis suae tyrannus ceciderit uel quod ibi primum conclamatum ad libertatem relictisque regiis ducibus ad syracusanos concursum sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona922 am 01.03.2019
Sie müssen daher in Kenntnis gesetzt werden, dass auch auch die Bewohner von Leontini glauben, dass sie das Recht auf Freiheit verdienen, und zwar sowohl deshalb, weil der Tyrann innerhalb ihrer Stadtmauern fiel, als auch weil dort die ersten Rufe nach Freiheit laut wurden, als sie ihre königlichen Befehlshaber verließen und sich mit Syrakus vereinten.

von ada.k am 28.10.2018
Es muss ihnen daher verkündet werden, dass die Leontiner es ebenso als gerecht erachten, frei zu sein, und zwar entweder weil der Tyrann auf dem Boden ihrer Stadt gefallen war oder weil dort zuerst der Ruf nach Freiheit erhoben wurde und, nachdem die königlichen Anführer verlassen worden waren, ein Ansturm zu den Syrakusanern erfolgte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
ceciderit
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
censere
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
conclamatum
conclamare: aufschreien
conclamatus: EN: published abroad by crying out
concursum
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regiis
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
relictisque
que: und
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
Renuntiandum
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
syracusanos
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
tyrannus
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum