Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  130

Ei memores beneficiorum eius perpulisse magnam partem se iuuentutis tarentinae referunt ut hannibalis amicitiam ac societatem quam populi romani mallent, legatosque ab suis missos rogare hannibalem ut exercitum propius tarentum admoueat: si signa eius, si castra conspecta a tarento sint, haud ullam intercessuram moram quin in deditionem ueniat urbs; in potestate iuniorum plebem, in manu plebis rem tarentinam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja859 am 01.12.2019
Sie berichten, dass sie, dankbar für seine vorherige Hilfe, einen großen Teil der Jugend von Tarent davon überzeugt hatten, die Freundschaft und Allianz mit Hannibal der mit Rom vorzuziehen. Sie berichten auch, dass ihre Vertreter gesandt worden waren, um Hannibal zu bitten, sein Heer näher an Tarent heranzuführen. Sobald seine militärischen Standarten und sein Lager von der Stadt aus sichtbar wären, würde Tarent ohne Verzögerung kapitulieren, sagten sie. Das einfache Volk stehe unter der Kontrolle der Jugend, erklärten sie, und das Schicksal der Stadt liege in den Händen des einfachen Volkes.

von zeynep.z am 19.01.2022
Sie berichten, dass sie, eingedenk seiner Wohltaten, einen großen Teil der tarentinischen Jugend davon überzeugt hatten, dass sie die Freundschaft und Allianz mit Hannibal dem Populus Romanus vorziehen, und dass Gesandte ihres Volkes Hannibal bitten, sein Heer näher an Tarent zu bewegen: Wenn seine Standarten, wenn sein Lager von Tarent aus zu sehen wären, würde keine Verzögerung dazwischentreten, bevor die Stadt sich ergibt; das Volk stand unter der Kontrolle der jungen Männer, der tarentinische Staat lag in der Hand des Volkes.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
admoueat
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
amicitiam
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
beneficiorum
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
conspecta
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hannibalem
hannibal: Hannibal
hannibalis
hannibal: Hannibal
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intercessuram
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
iuniorum
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
iuuentutis
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mallent
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
memores
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
missos
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
moram
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
perpulisse
perpellere: zwingen, nötigen, veranlassen, überreden, antreiben, drängen
plebem
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
referunt
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rogare
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
societatem
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tarentum
tarentum: Tarent, Taras (Stadt in Süditalien)
ueniat
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ullam
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum