P· et cn· scipionibus inter se partitis copias ut gnaeus terra, publius navibus rem gereret, hasdrubal, poenorum imperator, neutri parti virium satis fidens, procul ab hoste interuallo ac locis tutus tenebat se, quoad multum ac diu obtestanti quattuor milia peditum et quingenti equites in supplementum missi ex africa sunt.
von ayaz907 am 24.08.2018
Nachdem die Scipio-Brüder ihre Streitkräfte aufgeteilt hatten, wobei Gnaeus das Landkommando und Publius das Seekommando übernahm, fühlte sich Hasdrubal, der karthagische Befehlshaber, in keinem Teil seiner Truppen sicher. Er hielt sich in sicherer Entfernung vom Feind, geschützt durch Distanz und Gelände, bis seine wiederholten und langwierigen Bitten um Verstärkung schließlich mit viertausend Infanteristen und fünfhundert Reitern aus Afrika beantwortet wurden.
von elias.o am 11.07.2020
Publius und Cnaeus Scipio hatten ihre Streitkräfte untereinander aufgeteilt, so dass Cnaeus die Operationen zu Lande und Publius auf See durchführen würde. Hasdrubal, der Befehlshaber der Karthager, dem keiner seiner Truppenteile hinreichend vertrauenswürdig erschien, hielt sich sicher in großer Entfernung vom Feind, bis schließlich viertausend Infanteristen und fünfhundert Reiter aus Afrika als Verstärkung zu ihm geschickt wurden, nachdem er lange und inständig darum gebeten hatte.