Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  256

Quae immoderata fors, tempus ac necessitas fecerit, iis se modum impositurum; nam neque senatu quemquam moturum ex iis quos c· flaminius l· aemilius censores in senatum legissent; transcribi tantum recitarique eos iussurum, ne penes unum hominem iudicium arbitriumque de fama ac moribus senatoriis fuerit; et ita in demortuorum locum sublecturum ut ordo ordini, non homo homini praelatus videretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.965 am 23.04.2017
Er würde Grenzen für die übermäßigen Maßnahmen setzen, die Zufall, Zeit und Notwendigkeit hervorgebracht hatten. Er würde niemanden aus dem Senat entfernen, der von den Censoren Flaminius und Aemilius ernannt worden war. Er würde lediglich ihre Namen aufschreiben und verlesen lassen, um zu verhindern, dass eine einzelne Person allein die Befugnis hat, über Ruf und Charakter der Senatoren zu urteilen. Bei der Besetzung von Vakanzen verstorbener Senatoren würde er sicherstellen, dass die Auswahl auf Rang und nicht auf persönlicher Präferenz zu beruhen schien.

von isabell.879 am 20.12.2016
Denjenigen Dingen, die ein maßloses Schicksal, Zeit und Notwendigkeit hervorgebracht hatten, würde er eine Grenze setzen; denn er würde niemanden aus dem Senat entfernen, den C. Flaminius und L. Aemilius als Zensoren in den Senat gewählt hatten; er würde nur anordnen, dass sie übertragen und verlesen werden, damit das Urteil und die Entscheidung über den senatorischen Ruf und Charakter nicht in der Macht eines einzelnen Mannes liege; und so würde er Ersatzleute für die Plätze der Verstorbenen auswählen, sodass es scheine, als sei Rang dem Rang, nicht Mensch dem Menschen vorgezogen worden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
arbitriumque
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
que: und
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
de
de: über, von ... herab, von
demortuorum
demori: EN: die
demortuus: EN: obsolete
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
flaminius
flaminius: EN: priestly
fors
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
homini
homo: Mann, Mensch, Person
homo
homo: Mann, Mensch, Person
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
immoderata
immoderatus: unermeßlich, maßlos, masslos, immoderate, disorderly
impositurum
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iussurum
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legissent
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
modum
modus: Art (und Weise)
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
moturum
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordini
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordo
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
praelatus
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recitarique
que: und
recitare: vortragen, vorlesen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatoriis
senatorius: senatorisch, senatorial
senatu
senatus: Senat
senatum
senatus: Senat
sublecturum
sublegere: unten auflesen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
transcribi
transcribere: umschreiben
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum