Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  060

Quot casus exercitus uicti fuerant, tot in curas distracti animi eorum erant quorum propinqui sub c· flaminio consule meruerant, ignorantium quae cuiusque suorum fortuna esset; nec quisquam satis certum habet quid aut speret aut timeat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oemer.j am 07.04.2022
So zahlreich die Unglücksfälle des besiegten Heeres waren, so sehr waren die Gemüter derjenigen in Sorgen zerrissen, deren Verwandte unter Konsul C. Flaminius gedient hatten, unwissend über das Schicksal eines jeden der Ihren; und niemand hat hinreichend Gewissheit, was er hoffen oder fürchten soll.

von mayla904 am 23.11.2017
Die Gemüter derjenigen, deren Verwandte unter Konsul Flaminius gedient hatten, waren von so vielen Sorgen zerrissen, wie es Katastrophen in der besiegten Armee gegeben hatte. Sie wussten nicht um das Schicksal ihrer Angehörigen, und niemand war sich sicher, ob er hoffen oder fürchten sollte.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
curas
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
distracti
distractus: zerstreut
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
flaminio
flaminium: Amt eines Flamen
flaminius: EN: priestly
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ignorantium
ignorans: EN: ignorant (of), unaware, not knowing
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
meruerant
merere: verdienen, erwerben
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
propinqui
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quot
quot: wie viele
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
speret
sperare: hoffen
sub
sub: unter, am Fuße von
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
timeat
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
uicti
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum