Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  598

Est et alia de captiuis fama: decem primos uenisse; de eis cum dubitatum in senatu esset admitterentur in urbem necne, ita admissos esse ne tamen iis senatus daretur; morantibus deinde longius omnium spe alios tres insuper legatos uenisse, l· scribonium et c· calpurnium et l· manlium; tum demum ab cognato scriboni tribuno plebis de redimendis captiuis relatum esse nec censuisse redimendos senatum; et nouos legatos tres ad hannibalem reuertisse, decem ueteres remansisse, quod per causam recognoscendi nomina captiuorum ad hannibalem ex itinere regressi religione sese exsoluissent; de iis dedendis magna contentione actum in senatu esse uictosque paucis sententiis qui dedendos censuerint; ceterum proximis censoribus adeo omnibus notis ignominiisque confectos esse ut quidam eorum mortem sibi ipsi extemplo consciuerint, ceteri non foro solum omni deinde uita sed prope luce ac publico caruerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
admissos
admittere: zulassen, dulden, gestatten
admitterentur
admittere: zulassen, dulden, gestatten
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
calpurnium
calpurnia: EN: Calpurnia, wife of Caesar
captiuis
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
captiuorum
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
caruerint
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
censuerint
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censuisse
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
ceteri
ceterus: übriger, anderer
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
cognato
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
confectos
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
consciuerint
conscire: sich bewußt sein
consciscere: beschließen
contentione
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daretur
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
decem
decem: zehn
dedendis
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dedendos
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
dubitatum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsoluissent
exsolvere: auflösen, erlösen
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
ignominiisque
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
que: und
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manlium
manlius: EN: Manlian
morantibus
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
mortem
mors: Tod
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necne
necne: oder nicht (Doppelfrage)
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notis
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
nouos
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
primos
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
proximis
proximus: der nächste
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recognoscendi
recognoscere: wieder erkennen, erinnern, mustern, untersuchen
redimendis
redimere: zurückkaufen, loskaufen
redimendos
redimere: zurückkaufen, loskaufen
regressi
regredi: EN: go back, return, retreat
relatum
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
relatus: Vortrag, telling of events
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
remansisse
remanere: zurückbleiben, bleiben
reuertisse
revertere: umkehren, zurückkommen
sed
sed: sondern, aber
senatu
senatus: Senat
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sibi
sibi: sich, ihr, sich
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spe
spes: Hoffnung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tres
tres: drei
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uenisse
venire: kommen
ueteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
uictosque
que: und
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum