Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  578

Quamquam quid ego ignauiam istorum accuso, cum scelus possim accusare?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noemie.941 am 14.01.2018
Wozu sollte ich mich überhaupt mit ihrer Faulheit aufhalten, wenn ich doch ihr Böses kritisieren kann?

von benett.b am 24.07.2017
Und dennoch, warum klage ich die Trägheit dieser Männer an, wenn ich doch ihre Verworfenheit anklagen kann?

Analyse der Wortformen

accusare
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
accuso
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
accuso: anklagen, beschuldigen, gerichtlich anklagen, vorwerfen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ego
ego: ich, meiner
ignauiam
ignavia: Trägheit, Faulheit, Untätigkeit, Feigheit, Apathie
istorum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
possim
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scelus
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum