Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  369

Erras enim, l· paule, si tibi minus certaminis cum c· terentio quam cum hannibale futurum censes; nescio an infestior hic aduersarius quam ille hostis maneat; cum illo in acie tantum, cum hoc omnibus locis ac temporibus certaturus es; aduersus hannibalem legionesque eius tuis equitibus ac peditibus pugnandum tibi est, varro dux tuis militibus te est oppugnaturus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.864 am 02.09.2024
Du irrst, Paulus, wenn du meinst, du werdest von Terentius weniger Herausforderung erfahren als von Hannibal. Dieser Gegner könnte sich sogar als gefährlicher erweisen als jener Feind. Mit Hannibal wirst du nur auf dem Schlachtfeld kämpfen müssen, aber mit Terentius wirst du überall und jederzeit kämpfen müssen. Während du Hannibal und seine Legionen mit deiner Kavallerie und Infanterie konfrontierst, wird Varro dich angreifen, indem er deine eigenen Truppen gegen dich wendet.

von richard.925 am 23.11.2013
Du irrst wahrlich, Lucius Paulus, wenn du glaubst, es werde weniger Kampf mit Gaius Terentius als mit Hannibal geben; ich weiß nicht, ob dieser Widersacher nicht feindselige bleiben wird als jener Feind; mit jenem wirst du nur in Schlachtordnung kämpfen müssen, mit diesem wirst du an allen Orten und zu allen Zeiten kämpfen müssen; gegen Hannibal und seine Legionen musst du mit deiner Kavallerie und Infanterie kämpfen, Varro als Anführer wird dich mit deinen eigenen Soldaten angreifen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
aduersarius
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
an
an: etwa, ob, oder
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censes
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
certaturus
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dux
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
equitibus
eques: Reiter, Ritter
Erras
errare: irren, umherschweifen
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hannibale
hannibal: EN: Hannibal
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestior
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legionesque
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
que: und
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maneat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
militibus
miles: Soldat, Krieger
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nescio
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppugnaturus
oppugnare: bestürmen, angreifen
paule
paulus: klein, gering, Paul
peditibus
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pugnandum
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
te
te: dich
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tibi
tibi: dir
tuis
tuus: dein
varro
barrus: Elefant

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum