Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  325

C· terentio varroni, quem sui generis hominem, plebi insectatione principum popularibusque artibus conciliatum, ab q· fabi opibus et dictatorio imperio concusso aliena inuidia splendentem uolgus extrahere ad consulatum nitebatur, patres summa ope obstabant ne se insectando sibi aequari adsuescerent homines.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava869 am 28.03.2023
Das Volk versuchte, Gaius Terentius Varro in das Konsulat zu erheben. Er war ein Mann bescheidener Herkunft, der durch Kritik am Adel und volkstümliche Taktiken Unterstützung gewonnen hatte und dessen Ansehen gewachsen war, nachdem er Quintus Fabius' Macht und diktatorische Autorität herausgefordert hatte. Die Senatoren widersetzten sich dem vehement und fürchteten, dass die Menschen sich daran gewöhnen würden, sie anzugreifen, um auf ihre Ebene zu gelangen.

von freya.x am 20.05.2015
An Gaius Terentius Varro, einen Mann seiner eigenen Klasse, der durch Angriffe auf die führenden Männer und volkstümliche Methoden für die Volksmasse gewonnen wurde, der durch das Erschüttern der Macht und des diktatorischen Kommandos von Quintus Fabius mit fremder Unbeliebtheit glänzte, strebten die Volksmassen danach, ihn zum Konsul zu erheben, während die Senatoren mit äußerster Anstrengung dagegen waren, damit die Menschen sich nicht daran gewöhnen, sich durch Angriffe ihnen gleichzustellen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsuescerent
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an
aequari
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aliena
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
conciliatum
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
conciliatus: zu etwas geneigt, die atomistische Verbindung der Körper, joining, union (of atoms), connection (of
concusso
concussus: Erschütterung
concutere: aneinander schlagen, erschüttern, schütteln, schwingen
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
dictatorio
dictatorius: diktatorisch
et
et: und, auch, und auch
extrahere
extrahere: herausziehen
fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
homines
homo: Mann, Mensch, Person
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
insectando
insectare: verfolgen, bedrängen
insectatione
insectatio: Verfolgung
inuidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nitebatur
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
obstabant
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen
ope
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
popularibusque
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
que: und
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
splendentem
splendere: glänzen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
uolgus
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum