Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  225

Ducentis quadraginta septem cum plures romanus quam poenus recepisset argentumque pro eis debitum, saepe iactata in senatu re, quoniam non consuluisset patres, tardius erogaretur, inuiolatum ab hoste agrum misso romam quinto filio uendidit, fidemque publicam impendio priuato exsoluit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana868 am 23.11.2020
Nachdem er 247 mehr römische als karthagische Gefangene erhalten hatte und das für sie geschuldete Geld verzögert wurde, weil er den Senat nicht konsultiert hatte (obwohl die Angelegenheit dort häufig diskutiert wurde), sandte er seinen Sohn Quintus nach Rom und verkaufte sein Land, das vom Feind unberührt geblieben war, um die öffentliche Schuld mit seinem eigenen Geld zu begleichen.

von emily.v am 21.11.2015
Als er zweihundertsiebenundvierzig mehr Römer als Poenus erhalten hatte und das Silbergeld für sie, dessen Angelegenheit im Senat oft diskutiert worden war, weil er die Väter nicht konsultiert hatte, nur langsam gezahlt wurde, sandte er seinen Sohn Quintus nach Rom, verkaufte sein von Feinden unversehrtes Feld und erfüllte die öffentliche Verpflichtung mit privaten Ausgaben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
argentumque
que: und, auch, sogar
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
consuluisset
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debitum
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
ducentis
ducenti: zweihundert
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erogaretur
erogare: ausgeben, verteilen, verausgaben, entrichten
exsoluit
exsolvere: befreien, loslösen, entbinden, bezahlen, begleichen, auflösen
fidemque
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
que: und, auch, sogar
filio
filius: Sohn, Knabe
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iactata
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
impendio
impendium: Aufwand, Kosten, Ausgaben, Investition, Mühe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuiolatum
inviolatus: unverletzt, unversehrt, unbeschädigt, unantastbar, heilig
misso
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
priuato
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quadraginta
quadraginta: vierzig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinto
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quinque: fünf
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recepisset
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
romam
roma: Rom
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
septem
septem: sieben
tardius
tardus: langsam, träge, spät, säumig, schwerfällig, dumm, langsam, träge, spät
uendidit
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum