Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  050

Haec sententia, quae tutissima videbatur, vicit; legatique eo maturius missi, p· valerius flaccus et q· baebius tamphilus, saguntum ad hannibalem atque inde carthaginem si non absisteretur bello ad ducem ipsum in poenam foederis rupti deposcendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin.843 am 06.12.2015
Diese Meinung, die als die sicherste erschien, setzte sich durch; und Gesandte wurden eiliger entsandt, Publius Valerius Flaccus und Quintus Baebius Tamphilus, nach Sagunt zu Hannibal und von dort nach Karthago, falls der Krieg nicht zurückgezogen würde, um den Anführer selbst als Strafe für den gebrochenen Vertrag zu fordern.

von conradt.i am 28.12.2021
Dieser Vorschlag, der als der sicherste erschien, wurde angenommen; und Gesandte wurden umgehend entsandt - Publius Valerius Flaccus und Quintus Baebius Tamphilus - zunächst, um Hannibal in Sagunt zu treffen, und dann nach Karthago zu gehen, um Hannibals Auslieferung als Strafe für den Vertragsbruch zu fordern, falls er den Krieg nicht beenden würde.

Analyse der Wortformen

absisteretur
absistere: EN: withdraw from
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
carthaginem
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
deposcendum
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
flaccus
flaccus: schlapp
foederis
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legatique
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
que: und
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
missi
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rupti
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
saguntum
saguntum: Sagunt (spanische Stadt)
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
tutissima
tutus: geschützt, sicher
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
vicit
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum