Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  620

Lustrum conditum eo anno est a p· cornelio aruina c· marcio rutulo censoribus; censa capitum milia ducenta sexaginta duo trecenta viginti unum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magdalena.q am 11.02.2014
Das Lustrum wurde in jenem Jahr von Publius Cornelius Arvina und Caius Marcius Rutulus, den Zensoren, durchgeführt; zweihundertzweiundsechzigtausenddreihunderteinundzwanzig Personen wurden gezählt.

von mats.832 am 25.02.2021
In jenem Jahr vollendeten die Zensoren Publius Cornelius Arvina und Gaius Marcius Rutulus die Volkszählung; die Zählung ergab eine Gesamtbevölkerung von 262.321.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
aruina
arvina: Fett, Schmalz, Speck, Talg, ölige Substanz
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
capitum
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
censa
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censum: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung
census: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung, Steuerkataster
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
conditum
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
ducenta
ducenti: zweihundert
duo
duo: zwei
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lustrum
lustrum: Sühnopfer, Reinigungszeremonie, Lustrum (Zeitraum von fünf Jahren), Sündenpfuhl, Schlupfwinkel
marcio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
rutulo
ruta: Raute (Bitterkraut)
sexaginta
sexaginta: sechzig
trecenta
trecenti: dreihundert
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
viginti
viginti: zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum