Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  402

Magna eius diei, quo in sentinati agro bellatum, fama est etiam vero stanti; sed superiecere quidam augendo fidem, qui in hostium exercitu peditum sexiens centena milia, equitum sex et quadraginta milia, mille carpentorum scripsere fuisse, scilicet cum umbris tuscisque, quos et ipsos pugnae adfuisse; et ut romanorum quoque augerent copias, l· volumnium pro consule ducem consulibus exercitumque eius legionibus consulum adiciunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.s am 01.10.2020
Groß ist der Ruhm jenes Tages, an dem im Gebiet von Sentinum eine Schlacht geschlagen wurde, selbst wenn die Wahrheit standhaft blieb; doch einige überschritten die Grenzen, um die Glaubwürdigkeit zu steigern, indem sie schrieben, dass im feindlichen Heer sechshunderttausend Infanteristen, sechsundvierzigtausend Reiter und tausend Streitwagen anwesend waren, nämlich zusammen mit den Umbrern und Tuskern, von denen sie sagten, dass sie selbst an der Schlacht teilgenommen hätten; und um die römischen Streitkräfte noch zu vergrößern, fügten sie Lucius Volumnius als Prokonsul als Anführer der Konsuln und sein Heer zu den Legionen der Konsuln hinzu.

von nick.p am 27.08.2021
Die Schlacht auf dem Gebiet von Sentinum ist selbst bei nüchterner Betrachtung berühmt; aber einige Autoren gingen zu weit und dehnten die Glaubwürdigkeit über Gebühr aus, indem sie behaupteten, das feindliche Heer habe aus 600.000 Infanteristen, 46.000 Reitern und 1.000 Streitwagen bestanden, angeblich einschließlich der Umbrer und Etrusker, von denen sie ebenfalls behaupteten, sie seien in der Schlacht anwesend gewesen. Und um die römischen Streitkräfte noch größer erscheinen zu lassen, fügten sie hinzu, dass der Prokonsul Lucius Volumnius und seine Armee sich den Konsuln und ihren Legionen angeschlossen hätten.

Analyse der Wortformen

adfuisse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
adiciunt
adicere: hinzufügen, erhöhen
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
augendo
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
augerent
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
bellatum
bellare: Krieg führen
carpentorum
carpentum: Kutsche, Streitwagen, covered for women)
centena
centena: EN: dignity in imperial court
centenum: EN: species of very productive wheat (of a hundred grains)
centenus: hundertmalig
centum: hundert, unzählige
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diei
dies: Tag, Datum, Termin
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitum
eques: Reiter, Ritter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitumque
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
Magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quadraginta
quadraginta: vierzig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romanorum
romanus: Römer, römisch
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
scripsere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
sentinati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
sentina: Kielwasser, Kielwasser
sentire: fühlen, denken, empfinden
sentis: Dornstrauch, Dornstrauch, briar
sentus: dornig, rugged, uneven
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sexiens
sex: sechs
stanti
stare: stehen, stillstehen
superiecere
superjacere: darüberwerfen
umbris
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum