Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  381

Haec locutus m· livium pontificem, quem descendens in aciem digredi vetuerat ab se, praeire iussit verba quibus se legionesque hostium pro exercitu populi romani quiritium devoveret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberly.x am 25.12.2020
Nachdem er dies gesagt hatte, befahl er Marcus Livius, dem Priester, den er zuvor angewiesen hatte, nicht von seiner Seite zu weichen, als er in die Schlacht zog, die rituellen Worte zu sprechen, mit denen er sich selbst und die feindlichen Legionen für das römische Heer und Volk aufopfern würde.

von lian.904 am 14.01.2015
Nachdem er diese Worte gesprochen hatte, befahl er Marcus Livius, dem Pontifex, den er beim Abstieg in die Schlachtlinie davon abgehalten hatte, sich von ihm zu entfernen, die Worte vorzusprechen, mit denen er sich selbst und die Legionen des Feindes für das Heer des römischen Volkes der Quiriten weihen würde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
descendens
descendere: herabsteigen, hinabsteigen, absteigen, herunterkommen, sich herablassen, sich begeben, abnehmen, sinken
descendens: Nachkomme, Abkömmling
devoveret
devovere: weihen, geloben, widmen, opfern, verfluchen, preisgeben
digredi
digredi: weggehen, sich entfernen, abweichen, abschweifen, auseinandergehen
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legionesque
que: und, auch, sogar
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
livium
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
pontificem
pontifex: Pontifex, Hohepriester
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praeire
praeire: vorangehen, vorausgehen, vorführen, den Weg bahnen, vorschreiben, anordnen, befehlen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quiritium
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vetuerat
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum