Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  345

Sunt qui, quibus ne haec quidem certamina exponere satis fuerit, adiecerint et appi criminationes de fabio absente ad populum et pertinaciam adversus praesentem consulem praetoris contentionemque aliam inter collegas tendente decio ut suae quisque provinciae sortem tueretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick849 am 08.09.2018
Einige Autoren, die sich nicht damit begnügten, diese Konflikte nur zu beschreiben, fügten weitere Berichte hinzu: wie Appius in Abwesenheit des Fabius Anschuldigungen gegen ihn vor dem Volk erhob, wie der Prätor stur dem anwesenden Konsul widersprach und wie ein weiterer Streit zwischen Amtskollegen entstand, als Decius darauf bestand, dass jeder in seinem zugewiesenen Amtsbereich bleiben solle.

von emelie.w am 26.10.2022
Es gibt jene, denen es nicht einmal genügte, diese Konflikte zu berichten, die sowohl die Anschuldigungen des Appius gegen Fabius in dessen Abwesenheit vor dem Volk als auch die Hartnäckigkeit des Prätors gegen den amtierenden Konsul und einen weiteren Streit unter Kollegen hinzufügten, wobei Decius darauf bestand, dass jeder den Auftrag seiner eigenen Provinz schützen solle.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiecerint
adicere: hinzufügen, erhöhen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aliam
alius: der eine, ein anderer
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
collegas
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contentionemque
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
que: und
criminationes
criminatio: Beschuldigung, Verdächtigung, complaint, charge, indictment
de
de: über, von ... herab, von
decio
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
de: über, von ... herab, von
et
et: und, auch, und auch
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
pertinaciam
pertinacia: Beharrlichkeit
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praesentem
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesentare: zeigen, präsentieren, zur Schau stellen
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sortem
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tendente
tendere: spannen, dehnen
tueretur
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum