Eodem anno cn· et q· ogulnii aediles curules aliquot feneratoribus diem dixerunt; quorum bonis multatis ex eo quod in publicum redactum est aenea in capitolio limina et trium mensarum argentea vasa in cella iovis iovemque in culmine cum quadrigis et ad ficum ruminalem simulacra infantium conditorum urbis sub uberibus lupae posuerunt semitamque saxo quadrato a capena porta ad martis straverunt.
von eric.e am 28.06.2015
In jenem Jahr klagten die kurulischen Ädilen Cnaeus und Quintus Ogulnius mehrere Geldverleiher an. Mit dem Geld aus deren Strafen, das in die öffentliche Staatskasse floss, finanzierten sie mehrere öffentliche Bauwerke: Sie installierten bronzene Schwellen im Kapitol und silberne Gefäße für drei Tische in Jupiters Schrein, stellten eine Statue von Jupiter mit einem Viergespann auf dem Dach des Tempels auf und errichteten nahe dem Ruminalischen Feigenbaum Statuen der Stadtgründer als Säuglinge, die von einer Wölfin gesäugt werden. Zudem pflasterten sie eine Straße mit Steinblöcken vom Capena-Tor bis zum Tempel des Mars.
von noel8834 am 12.07.2019
Im selben Jahr haben Cnaeus und Quintus Ogulnii, kurulische Ädilen, mehreren Geldverleihern einen Tag bestimmt; von deren konfiszierten Gütern, von dem, was in die öffentliche Schatzkammer gebracht wurde, platzierten sie bronzene Schwellen im Kapitol und silberne Gefäße von drei Tischen in der Cella des Iuppiter und Iuppiter auf dem Gipfel mit einem Viergespann und nahe dem Ficus Ruminalis die Abbilder der kindlichen Stadtgründer unter den Eutern des Wolfes, und sie pflasterten mit quadratischen Steinen einen Weg von der Porta Capena zum Tempel des Mars.