Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  303

Eodem anno cn· et q· ogulnii aediles curules aliquot feneratoribus diem dixerunt; quorum bonis multatis ex eo quod in publicum redactum est aenea in capitolio limina et trium mensarum argentea vasa in cella iovis iovemque in culmine cum quadrigis et ad ficum ruminalem simulacra infantium conditorum urbis sub uberibus lupae posuerunt semitamque saxo quadrato a capena porta ad martis straverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.e am 28.06.2015
In jenem Jahr klagten die kurulischen Ädilen Cnaeus und Quintus Ogulnius mehrere Geldverleiher an. Mit dem Geld aus deren Strafen, das in die öffentliche Staatskasse floss, finanzierten sie mehrere öffentliche Bauwerke: Sie installierten bronzene Schwellen im Kapitol und silberne Gefäße für drei Tische in Jupiters Schrein, stellten eine Statue von Jupiter mit einem Viergespann auf dem Dach des Tempels auf und errichteten nahe dem Ruminalischen Feigenbaum Statuen der Stadtgründer als Säuglinge, die von einer Wölfin gesäugt werden. Zudem pflasterten sie eine Straße mit Steinblöcken vom Capena-Tor bis zum Tempel des Mars.

von noel8834 am 12.07.2019
Im selben Jahr haben Cnaeus und Quintus Ogulnii, kurulische Ädilen, mehreren Geldverleihern einen Tag bestimmt; von deren konfiszierten Gütern, von dem, was in die öffentliche Schatzkammer gebracht wurde, platzierten sie bronzene Schwellen im Kapitol und silberne Gefäße von drei Tischen in der Cella des Iuppiter und Iuppiter auf dem Gipfel mit einem Viergespann und nahe dem Ficus Ruminalis die Abbilder der kindlichen Stadtgründer unter den Eutern des Wolfes, und sie pflasterten mit quadratischen Steinen einen Weg von der Porta Capena zum Tempel des Mars.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aediles
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
aenea
aeneum: EN: vessel made of copper/bronze
aeneus: ehern, of copper (alloy)
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
argentea
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
capena
enare: herausschwimmen
capitolio
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
cella
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
conditorum
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
condire: würzen
conditor: Gründer, Verfasser, Hersteller von würzigen Speisen, founder, one who seasons
conditum: EN: aromatic/spiced wine, something hidden/concealed
conditus: gewürzt, spiced up, flavored, savory, kept in store
culmine
culmen: höchster Punkt, Halm
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curules
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
feneratoribus
faenerator: Geldgeber, Geldleiher, Wucherer
fenerare: mit Wucherzinsen
ficum
ficus: Feigenbaum, Feige
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infantium
infans: stumm, das kleine Kind, stumm, kleines Kind, jung, inarticulate
iovemque
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
que: und
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
limina
limen: Schwelle
liminare: EN: illuminate, light up
lupae
lupa: Wölfin, öffentliche Dirne
martis
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
mensarum
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
multatis
multare: bestrafen, strafen
porta
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
posuerunt
ponere: setzen, legen, stellen
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quadrato
quadrare: viereckig machen, vervollständigen
quadratum: Viereck
quadratus: viereckig, squareset
quadrigis
quadriga: EN: four horse chariot (sg. or pl.)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redactum
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
ruminalem
ruminalis: Göttin der Säugenden;
saxo
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
semitamque
que: und
semita: schmaler Fußweg
simulacra
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
straverunt
sternere: niederwerfen, streuen
sub
sub: unter, am Fuße von
trium
tres: drei
uberibus
uber: Fruchtbarkeit, fruchtbar, Euter, rich, abundant, abounding, fruitful, plentiful, copious, productive
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vasa
vas: Gefäß, Vase, Bürge
vasum: Gefäß

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum