Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  443

Ego te, appi claudi, pro istius magistratus maiestate ac verecundia quem gessisti, non modo manu violatum sed ne verbo quidem inclementiori a me appellatum vellem; sed et haec quae adhuc egi pervicacia tua et superbia coegit me loqui, et, nisi aemiliae legi parueris, in vincula duci iubebo nec, cum ita comparatum a maioribus sit ut comitiis censoriis, nisi duo confecerint legitima suffragia, non renuntiato altero comitia differantur, ego te, qui solus censor creari non possis, solum censuram gerere nunc patiar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannis.f am 30.09.2016
Ich würde dir, Appius Claudius, um der Würde und Ehrwürdigkeit des Amtes willen, das du innegehabt hast, wünschen, dass du nicht nur nicht mit Gewalt angegriffen, sondern nicht einmal von mir mit einem etwas harten Wort angesprochen wirst; aber sowohl diese Dinge, die ich bisher getan habe, hat deine Hartnäckigkeit und Arroganz mich zu sprechen gezwungen, und wenn du dem Aemilischen Gesetz nicht gehorchen wirst, werde ich anordnen, dass du in Ketten geführt wirst, und ich werde es nicht dulden, dass du, der du nicht allein zum Zensor ernannt werden kannst, jetzt die Zensur allein durchführst, da unsere Vorfahren es so eingerichtet haben, dass bei den Zensorenwahlen, wenn nicht zwei die rechtmäßigen Stimmen erhalten haben, mit dem anderen nicht Verkündeten, die Wahlen aufgeschoben werden.

von marija.g am 17.04.2019
Aus Respekt vor der Würde des Amtes, das Sie einst bekleidet haben, Appius, hätte ich es am liebsten vermieden, Sie zu berühren oder auch nur hart anzusprechen. Aber Ihre Beharrlichkeit und Arroganz haben mich gezwungen, diese Handlungen vorzunehmen und diese Worte zu sprechen. Wenn Sie sich nicht an das Aemilische Gesetz halten, werde ich Sie verhaften lassen. Unsere Vorfahren haben festgelegt, dass bei Zensorenwahlen, wenn zwei Kandidaten nicht die erforderlichen Stimmen erhalten, die Wahlen verschoben werden müssen, anstatt nur einen Gewinner zu erklären. Ich werde daher keinesfalls zulassen, dass Sie jetzt allein als Zensor dienen, wo Sie nicht einmal als alleiniger Zensor gewählt werden konnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
aemiliae
aemilius: EN: Aemilian
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
appellatum
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellatus: EN: appellee
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
censoriis
censorius: zensorisch, streng richtend, censorial
censuram
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
coegit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
comparatum
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
comparatus: EN: proportion
confecerint
confacere: zusammen machen
creari
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
differantur
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duo
duo: zwei, beide
egi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
Ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
gerere
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
gessisti
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclementiori
inclemens: schonungslos
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
istius
iste: dieser (da)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iubebo
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legitima
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maiestate
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
me
me: mich
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
parueris
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
patiar
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pervicacia
pervicacia: Beharrlichkeit, Beständigkeit
pervicax: beharrlich, obstinate
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
renuntiato
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
suffragia
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
superbia
superbia: Hochmut, Übermut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz
te
te: dich
tua
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
verbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verecundia
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl
vincula
vinculum: Band, Fessel
violatum
violare: verletzten, misshandeln, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum