Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  405

Q· fabius, insequentis anni consul, bellum ad sutrium excepit; collega fabio c· marcius rutulus datus est; ceterum et fabius supplementum ab roma adduxit et novus exercitus domo accitus etruscis venit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.q am 19.12.2020
Quintus Fabius, der im nächsten Jahr Konsul wurde, übernahm die Kriegsführung bei Sutrium. Gaius Marcius Rutulus wurde als sein Amtskollege ernannt. Darüber hinaus brachte Fabius Verstärkungen aus Rom mit, während die Etrusker eine neue Armee erhielten, die aus ihrer Heimat herbeigerufen worden war.

von charlotte.w am 28.07.2017
Quintus Fabius, Konsul des folgenden Jahres, übernahm den Krieg bei Sutrium; Gaius Marcius Rutulus wurde Fabius als Amtskollege beigegeben; im Übrigen brachte Fabius Verstärkungen aus Rom mit, und ein neues, aus der Heimat gerufenes Heer kam zu den Etruskern.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accitus
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adduxit
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
datus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruscis
ruscus: Mäusedorn
ruscum: Mäusedorn
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius: Fabius (römischer Familienname)
insequentis
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
roma
roma: Rom
rutulus
ruta: Raute (Bitterkraut)
supplementum
supplementum: Ergänzung, Zusatz, Verstärkung, Reserve, Nachschub
sutrium
tres: drei
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum