Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  384

Et primo nova res trepidationem fecit, dum arma capiunt, sarcinas congerunt in medium; dein postquam, ut quisque liberaverat se onere aptaveratque armis, ad signa undique coibant et, notis ordinibus in vetere disciplina militiae iam sine praecepto ullius sua sponte struebatur acies, consul ad ancipitem maxime pugnam advectus desilit ex equo et iovem martemque atque alios testatur deos se nullam suam gloriam inde sed praedam militi quaerentem in eum locum devenisse neque in se aliud quam nimiam ditandi ex hoste militis curam reprehendi posse; ab eo se dedecore nullam rem aliam quam virtutem militum vindicaturam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.l am 10.02.2014
Und zunächst erzeugte die neue Situation Besorgnis, während sie zu den Waffen griffen, häuften sie das Gepäck in der Mitte; dann danach, als jeder sich von seiner Last befreit und mit Waffen ausgerüstet hatte, versammelten sie sich von allen Seiten an den Standarten und, mit vertrauten Reihen in der alten Disziplin des Militärdienstes nun ohne Anweisung von sich aus wurde die Schlachtordnung gebildet, der Konsul, zu einer besonders ungewissen Schlacht gebracht, springt von seinem Pferd und ruft Jupiter und Mars und andere Götter zum Zeugen, dass er an diesen Ort gekommen sei, ohne Ruhm für sich selbst zu suchen, sondern Beute für den Soldaten, und dass ihm nichts vorgeworfen werden könne außer zu großer Sorge, den Soldaten aus der Beute zu bereichern; von dieser Schande könne ihn nichts anderes rechtfertigen als die Tugend der Soldaten.

von joline.o am 12.09.2015
Zunächst löste die unerwartete Situation Panik aus, als die Soldaten nach ihren Waffen griffen und ihre Ausrüstung in der Mitte zusammentrugen. Dann, nachdem sich jeder Mann von seiner Last befreit und ordnungsgemäß bewaffnet hatte, sammelten sie sich von allen Seiten um die Standarten. Dank ihrer vertrauten Formationen und traditionellen militärischen Ausbildung bildeten sie automatisch ihre Schlachtlinien, ohne dass Befehle nötig waren. Der Konsul, der an einem besonders gefährlich erscheinenden Kampfplatz ankam, sprang von seinem Pferd und rief Jupiter, Mars und die anderen Götter als Zeugen an. Er erklärte, dass er an diesen Ort nicht gekommen sei, um Ruhm für sich selbst zu suchen, sondern nur Beute für seine Soldaten, und dass man ihn nur dafür kritisieren könne, zu sehr darauf bedacht zu sein, seine Truppen mit Beute des Feindes zu bereichern. Nur der Mut der Soldaten, so sagte er, könne ihn vor solcher Schande retten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
advectus
advectus: Einführung, Herbeibringen, Transport, Übermittlung
advehere: EN: carry, bring, convey (to)
aliam
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
aliud
alius: der eine, ein anderer
ancipitem
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
aptaveratque
aptare: anpassen
que: und
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
capiunt
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
coibant
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
congerunt
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
dedecore
dedecor: entehrend, shameful
dedecorus: entehrend
dedecus: Schande, Schmach
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
deos
deus: Gott
desilit
desilire: herabspringen
devenisse
devenire: herunterkommen
disciplina
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
ditandi
ditare: beschenken, bereichern
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equo
equus: Pferd, Gespann
Et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
iovem
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
liberaverat
liberare: befreien, erlösen, freilassen
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
martemque
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
que: und
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
militi
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
militis
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nimiam
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
notis
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
onere
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
ordinibus
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praecepto
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praedam
praeda: Beute
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quaerentem
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reprehendi
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sarcinas
sarcina: Bündel, Last, Belastung, Gepäck, bundle, soldier's kit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
struebatur
struere: aufschichten
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
testatur
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
trepidationem
trepidatio: Unruhe, Unruhe
ullius
ullus: irgendein
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt
vindicaturam
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum