Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  824

Et postquam multa iam dies erat neque movebatur quicquam ab hoste, iubet signa inferri consul; motaque acie, indignatio aequos et volscos incessit, si victores exercitus vallum potius quam virtus et arma tegerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adrian.l am 29.10.2016
Nachdem der größte Teil des Tages ohne jede Bewegung des Feindes vergangen war, befahl der Konsul den Vormarsch. Als die Schlachtlinie vorrückte, wurden die Äquer und Volsker wütend, dass siegreiche Armeen sich hinter Befestigungen verstecken würden, anstatt auf Mut und Waffen zu vertrauen.

von manuel.i am 26.04.2024
Und nachdem bereits ein großer Teil des Tages vergangen war und sich der Feind nicht regte, befiehlt der Konsul, die Standarten vorzurücken; und als die Schlachtlinie in Bewegung gesetzt war, überkam die Aequi und Volsker die Empörung, wenn siegreiche Heere sich eher mit einem Wall als mit Tapferkeit und Waffen schützen würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
aequos
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
dies
dies: Tag, Datum, Termin
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
incessit
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
incessere: EN: assault, attack
indignatio
indignatio: Entrüstung, Empörung
inferri
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
motaque
motare: verändern, in Bewegung versetzen, anregen
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
que: und
movebatur
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
si
si: wenn, ob, falls
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
tegerent
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
vallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
victores
victor: Sieger
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum