Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  050

Ibi cum t· manlius consul egisset cum eis ex auctoritate patrum ne samnitibus foederatis bellum inferrent, annius, tamquam victor armis capitolium cepisset, non legatus iure gentium tutus loqueretur, tempus erat inquit, t.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija866 am 11.10.2018
Nachdem Konsul Titus Manlius mit ihnen auf Autorität des Senats verhandelt hatte, um sie davon abzuhalten, Krieg gegen unsere samnitischen Verbündeten zu führen, sprach Annius nicht als durch Völkerrecht geschützter Diplomat, sondern als hätte er das Kapitol mit Waffengewalt erobert: Die Zeit ist gekommen, erklärte er, Titus.

von tom871 am 16.09.2020
Als Titus Manlius, der Konsul, mit ihnen kraft der Autorität der Väter verhandelt hatte, damit sie keinen Krieg gegen die verbündeten Samniter führten, sprach Annius, als hätte er das Kapitol als Sieger mit Waffen erobert, nicht als Gesandter, der durch das Völkerrecht geschützt war: Es ist Zeit, sagte er, Titus.

Analyse der Wortformen

annius
annius: EN: striving
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
cepisset
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
egisset
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
foederatis
foederare: EN: seal
foederatus: verbündet, Bundesgenosse
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
inferrent
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatus
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
loqueretur
loqui: reden, sprechen, sagen
manlius
manlius: EN: Manlian
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrum
pater: Vater
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tutus
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
victor
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum