Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  214

Namque m· fabius, captivus romanus, cum per neglegentiam custodum festo die vinculis ruptis per murum inter opera romanorum, religata ad pinnam muri reste suspensus, manibus se demisisset, perpulit imperatorem ut vino epulisque sopitos hostes adgrederetur; nec maiore certamine capti cum urbe ausones sunt quam acie fusi erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo.t am 22.05.2014
Für Marcus Fabius, einen römischen Gefangenen, der an einem Festtag durch die Nachlässigkeit der Wachen, mit zerbrochenen Ketten, sich an den Händen durch die Mauer zwischen den römischen Werken herabgelassen hatte, wobei er ein Seil an der Zinne der Mauer befestigt hatte, von dem er hing, überzeugte er den Befehlshaber, die vom Wein und Festessen betäubten Feinde anzugreifen; und nicht mit größerer Anstrengung wurden die Ausones mit der Stadt eingenommen, als sie in der Schlachtlinie besiegt worden waren.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgrederetur
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
ausones
au: bewahre
sonare: tönen, erklingen, lauten
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
captivus
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodum
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
demisisset
demittere: hinabschicken, sinken lassen, hinablassen, entlassen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
epulisque
epula: EN: courses (pl.), food, dishes of food
epulum: Festmahl
que: und
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
festo
festum: Festtag, Festtag
festus: festlich, feierlich, joyous
fusi
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
muri
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
Namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neglegentiam
neglegentia: Nachlässigkeit, neglect
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
per
per: durch, hindurch, aus
perpulit
perpellere: überreden (etwas zu tun), zwingen, einengen
pinnam
pinna: Flosse, Schwungfeder
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
religata
religare: anbinden
reste
restis: Binse, Strick
romanorum
romanus: Römer, römisch
romanus
romanus: Römer, römisch
ruptis
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sopitos
sopire: betäuben, einschläfern
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suspensus
suspendere: aufhängen, anhängen
suspensus: emporgehoben, light
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vinculis
vinculum: Band, Fessel
vino
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum