Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  188

Quadringentesimo anno quam urbs romana condita erat, quinto tricesimo quam a gallis reciperata, ablato post undecimum annum a plebe consulatu patricii consules ambo ex interregno magistratum iniere, c· sulpicius peticus tertium m· valerius publicola.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephanie.s am 22.12.2020
Im vierhundertsten Jahr nach der Gründung der Römischen Stadt, im fünfunddreißigsten Jahr nach ihrer Rückeroberung von den Galliern, nachdem das Konsulat den Plebejern nach elf Jahren entzogen worden war, traten beide patricischen Konsuln aus einer Zwischenregierung in ihr Amt ein: C. Sulpicius Peticus zum dritten Mal und M. Valerius Publicola.

von mio.r am 17.01.2015
Im Jahr 400 nach der Gründung Roms, 35 Jahre nach seiner Rückeroberung von den Galliern und 11 Jahre nach dem Verlust des Konsulats durch die Plebejer, traten zwei patrizische Konsuln nach einer Zwischenregierung ihr Amt an: Gaius Sulpicius Peticus (zum dritten Mal im Amt) und Marcus Valerius Publicola.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
ablato
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
condita
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
iniere
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
interregno
interregnum: Interregnum, Zwischenregierung, Zeit zwischen zwei Regierungen, Vakanz des Thrones
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
patricii
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
plebe
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
publicola
publius: Publius (römischer Vorname)
cola: Sieb, Durchschlag, Filter
colare: klären, filtrieren, filtern, durchseihen, reinigen, verfeinern
colon: Dickdarm, Grimmdarm, Klausel, Glied, Teil eines Verses
colum: Sieb, Durchschlag
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quadringentesimo
quadringenti: vierhundert
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinto
quinque: fünf
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
reciperata
reciperare: wiedererlangen, zurückgewinnen, empfangen, aufnehmen, wiederherstellen
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tricesimo
trigesim: dreißigste
triginta: dreißig
undecimum
undecim: elf
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum