Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  162

Haud aeque laeta patribus insequenti anno c· marcio cn· manlio consulibus de unciario fenore a m· duillio l· menenio tribunis plebis rogatio est perlata; et plebs aliquanto eam cupidius scivit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chayenne.919 am 10.05.2014
Im folgenden Jahr, als Caius Marcius und Cnaeus Manlius Konsuln waren, war den Vätern ein Gesetzentwurf über den Zins von einem Zwölftel von Marcus Duillius und Lucius Menenius, den Volkstribunen, nicht gleichermaßen erfreulich; und die Plebejer billigten ihn etwaseifriger.

von hendrik.r am 16.06.2019
Im folgenden Jahr, als Caius Marcius und Cnaeus Manlius Konsuln waren, waren die Senatoren weniger erfreut, als die Volkstribunen Marcus Duillius und Lucius Menenius einen Gesetzentwurf zur Begrenzung der Zinsen auf ein Zwölftel vorschlugen. Das gemeine Volk jedoch unterstützte ihn mit besonderer Begeisterung.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cupidius
cupide: eifrig, begierig, leidenschaftlich, begeistert, voller Verlangen
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fenore
fenus: Zinsen, Wucher, Gewinn, Kapitalanlage, Darlehen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
insequenti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manlio
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
marcio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
perlata
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
rogatio
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
scivit
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen, in Erfahrung bringen, sich erkundigen, untersuchen
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
unciario
unciarius: ein Zwölftel betragend, ein Zwölftel betreffend, zu einem Zwölftel gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum