Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  156

Nec alius post m· furium quam c· sulpicius iustiorem de gallis egit triumphum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine.909 am 06.05.2017
Weder einer nach M. Furius noch sonst jemand feierte einen gerechteren Triumph über die Gallier als C. Sulpicius.

von estelle839 am 27.10.2023
Seit Marcus Furius hatte niemand einen gerechteren Triumph über die Gallier gefeiert als Gaius Sulpicius.

Analyse der Wortformen

alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
egit
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
furium
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furs: Dieb, Räuber, Diebin
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
iustiorem
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, Siegeszug, Siegesfeier

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum