Ita ab diutina ira tandem in concordiam redactis ordinibus, cum dignam eam rem senatus censeret esse meritoque id, si quando unquam alias, deum immortalium causa libenter facturos fore ut ludi maximi fierent et dies unus ad triduum adiceretur, recusantibus id munus aedilibus plebis, conclamatum a patriciis est iuvenibus se id honoris deum immortalium causa libenter facturos ut aediles fierent.
von jaron.x am 23.02.2023
Nachdem die Gesellschaftsschichten nach einer langen Zeit der Feindseligkeit endlich versöhnt waren, erachtete der Senat den Anlass als würdig einer Feier und beschloss, die Großen Spiele gerne mit einem zusätzlichen vierten Tag zu veranstalten, besonders zu dieser Zeit, um die unsterblichen Götter zu ehren. Als die plebejischen Beamten sich weigerten, diese Aufgabe zu übernehmen, meldeten sich die jungen Patrizier bereitwillig, selbst als Beamte zu dienen und erklärten, sie würden diesen Dienst gerne verrichten, um die Götter zu ehren.
von casper958 am 15.07.2019
So wurden nach langanhaltender Wut die Stände endlich wieder in Einklang gebracht, als der Senat diese Angelegenheit für würdig befand und sie es gerne und verdientermaßen tun würden, wenn je zuvor, um der unsterblichen Götter willen, dass die Größten Spiele abgehalten und ein Tag zur Dreitagefrist hinzugefügt würde. Als die plebejischen Ädilen diese Pflicht ablehnten, riefen die patrizischen Jugendlichen lautstark, dass sie diese Ehre um der unsterblichen Götter willen gerne übernehmen würden, damit sie Ädilen werden könnten.