Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  489

Quomodo extorqueant, non quomodo petant honores, quaerunt; et ita maxima sunt adepturi, ut nihil ne pro minimis quidem debeant; et occasionibus potius quam virtute petere honores malunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sebastian.847 am 04.09.2015
Sie suchen, wie sie Ehren erzwingen können, nicht wie sie sie angemessen erlangen sollten; und sie sind dabei, die größten Dinge so zu erlangen, dass sie nicht einmal für die geringsten Dinge etwas schuldig sind; und sie ziehen es vor, Ehren eher durch Gelegenheiten als durch Tugend zu erlangen.

von jaden.b am 21.04.2017
Sie suchen Wege, sich gewaltsam in Machtpositionen zu drängen, anstatt diese auf rechtmäßige Weise zu erwerben. Sie streben danach, an die Spitze zu gelangen, ohne jemandem auch nur für kleine Gefälligkeiten verpflichtet zu sein. Sie ziehen es vor, Gelegenheiten auszunutzen, statt sich durch eigene Leistung in hohe Positionen zu bringen.

Analyse der Wortformen

adepturi
adipisci: erreichen, erlangen
debeant
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
et
et: und, auch, und auch
extorqueant
extorquere: herausdrehen
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
malunt
malle: lieber wollen, vorziehen
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
minimis
parvus: klein, gering
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasionibus
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
petant
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quaerunt
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quomodo
quomodo: wie?, auf welche Weise?
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum