Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  328

Nam cum esset praenestinis nuntiatum nullum exercitum conscriptum romae, nullum ducem certum esse, patres ac plebem in semet ipsos versos, occasionem rati duces eorum raptim agmine facto, pervastatis protinus agris ad portam collinam signa intulere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlotta.t am 02.09.2021
Als den Praenestinern verkündet worden war, dass in Rom kein Heer ausgehoben wurde, kein bestimmter Anführer existierte und Patres und Plebs gegeneinander gerichtet waren, sahen ihre Anführer darin eine Gelegenheit und bildeten schnell eine Militärkolonne, verwüsteten sofort die Felder und brachten ihre Standarten zum Porta Collina.

von Liv am 18.04.2017
Als den Praenestinern die Nachricht überbracht wurde, dass Rom keine Armee aufgestellt hatte, keinen klaren Anführer besaß und die Patrizier und das gemeine Volk sich untereinander bekämpften, erkannten ihre Befehlshaber eine Gelegenheit. Sie versammelten ihre Truppen schnell, verwüsteten die Landschaft und rückten bis zum Collinischen Tor vor.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
collinam
collina: EN: hilly land
collinere: beschmieren, beschmutzen
collinus: EN: of/belonging to/pertaining to hills
conscriptum
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intulere
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Nam
nam: nämlich, denn
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nuntiatum
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
occasionem
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
pervastatis
pervastare: völlig verwüsten
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
portam
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
praenestinis
praenestinus: EN: Proenestian
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, vorwärts
raptim
raptim: eilend, suddenly
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
romae
roma: Rom
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
versos
verrere: kehren, fegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum