Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  505

Itaque dum dictator dilectum per se ardeae habet, magistrum equitum l· valerium a veiis adducere exercitum iubet, parat instruitque quibus haud impar adoriatur hostes, interim capitolinus exercitus, stationibus vigiliis fessus, superatis tamen humanis omnibus malis cum famem unam natura vinci non sineret, diem de die prospectans ecquod auxilium ab dictatore appareret, postremo spe quoque iam non solum cibo deficiente et cum stationes procederent prope obruentibus infirmum corpus armis, vel dedi vel redimi se quacumque pactione possint iussit, iactantibus non obscure gallis haud magna mercede se adduci posse ut obsidionem relinquant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.932 am 28.04.2016
Und so, während der Diktator selbst eine Aushebung in Ardea durchführt, befiehlt er dem Reiteroberst Lucius Valerius, das Heer von Veii zu führen, und bereitet und arrangiert jene Dinge, mit denen er die Feinde nicht ungleich angreifen könnte. Inzwischen ist das Capitolinische Heer, erschöpft von Wachdiensten und Wachen, nachdem es dennoch alle menschlichen Härten überwunden hatte, als die Natur allein nicht zuließ, dass der Hunger besiegt würde, Tag für Tag Ausschau haltend, ob irgendeine Hilfe vom Diktator erscheinen würde, schließlich mit der Hoffnung, die nun nicht nur an Nahrung mangelte, und als die Wachdienste mit Waffen fortschritten, die ihren schwachen Körper fast erdrückten, befahl, sich entweder zu ergeben oder durch welche Vereinbarung auch immer ausgelöst zu werden, während die Gallier offen erklärten, dass sie durch keinen großen Preis dazu bewogen werden könnten, die Belagerung aufzugeben.

von celina.p am 10.09.2016
Während der Diktator in Ardea eine Rekrutierungskampagne durchführte, befahl er Lucius Valerius, dem Reiterkommandeur, das Heer aus Veii heranzuführen. Er traf Vorbereitungen und organisierte seine Truppen, um der Stärke des Feindes zu entsprechen. In dieser Zeit war die Besatzung auf dem Kapitol, erschöpft von ständigem Wachdienst und Wachen, jede menschliche Härte durchgestanden. Doch als der Hunger - das einzige, was die Natur sie nicht überwinden ließ - einsetzte, beobachteten sie Tag für Tag Ausschau nach einem Hilfszeichen des Diktators. Schließlich, mit schwindender Hoffnung und Nahrung und ihren geschwächten Körpern, die kaum mehr die Last der Rüstung während des Wachdienstes tragen konnten, befahlen sie, dass sie sich entweder ergeben oder ihre Auslösung unter welchen Bedingungen auch immer aushandeln sollten. Die Gallier machten deutlich, dass sie bereit wären, die Belagerung für ein bescheidenes Entgelt aufzuheben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
adducere
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adduci
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adoriatur
adorire: EN: assail/assault/attack, rise against (military/political/plague)
appareret
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
ardeae
ardea: EN: heron
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
capitolinus
capitolinus: EN: Capitoline
cibo
cibare: EN: feed, give food/fodder to animals/men
cibus: Speise, Nahrung, Futter
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
corpus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dedi
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deficiente
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dictatore
dictator: Diktator
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ecquod
ec: EN: these (pl.)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
equitum
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
famem
fames: Hunger, Armut, der Hunger
fessus
fessus: erschöpft, müde
gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
humanis
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
iactantibus
iactans: prahlerisch
iactare: werfen, schmeißen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impar
impar: ungleich
infirmum
infirmis: EN: weak/fragile/frail/feeble
infirmum: schwach
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
instruitque
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
que: und
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mercede
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obruentibus
obruere: überschütten
obscure
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
obsidionem
obsidio: Belagerung
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pactione
pactio: das Übereinkommen, Verabreden, agreement
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
per
per: durch, hindurch, aus
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
procederent
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
prospectans
prospectare: ausschauen, Ausschau halten, in die Ferne sehen
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redimi
redimere: zurückkaufen, loskaufen
redimire: umbinden
relinquant
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spe
spes: Hoffnung
stationes
statio: Posten, Standort, Stellung
stationibus
statio: Posten, Standort, Stellung
superatis
superare: übertreffen, besiegen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens
veiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, vigil, wakefulness
vinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum