Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  388

Clusini novo bello exterriti, cum multitudinem, cum formas hominum invisitatas cernerent et genus armorum, audirentque saepe ab iis cis padum ultraque legiones etruscorum fusas, quamquam adversus romanos nullum eis ius societatis amicitiaeve erat, nisi quod veientes consanguineos adversus populum romanum non defendissent, legatos romam qui auxilium ab senatu peterent misere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.9955 am 13.01.2017
Die Bewohner von Clusium, erschrocken von der Drohung eines neuen Krieges, sahen eine riesige Armee mit ungewohnter Erscheinung und seltsamen Waffen. Sie hatten gehört, wie diese Krieger wiederholt etruskische Heere nördlich und südlich des Po-Flusses besiegt hatten. Obwohl sie keine formelle Allianz oder Freundschaft mit Rom hatten - abgesehen davon, dass sie ihren Verwandten, den Veianern, nicht gegen die Römer geholfen hatten - sandten sie Gesandte nach Rom, um Hilfe vom Senat zu erbitten.

von tom.e am 17.10.2020
Die Clusini, erschrocken von einem neuen Krieg, als sie die Menge wahrnahmen, als sie die ungewohnten Gestalten der Männer und die Art der Waffen sahen und als sie hörten, dass die Legionen der Etrusker diesseits und jenseits des Padus oft geschlagen worden waren, schickten, obwohl sie gegenüber den Römern kein Recht auf Bündnis oder Freundschaft hatten - außer dass sie die Veientes, ihre Blutsverwandten, nicht gegen das römische Volk verteidigt hatten - Gesandte nach Rom, die Hilfe vom Senat erbitten sollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
audirentque
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
que: und
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
cis
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
cis: diesseits, innerhalb, diesseits, short of
Clusini
clusa: EN: sluice
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinum: weitbauchiges Tongefäß, etc
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
consanguineos
consanguineus: blutsverwandt, blutsverwandt, blood relation
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defendissent
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruscorum
et: und, auch, und auch
ruscum: Mäusedorn
ruscus: EN: butcher's broom
exterriti
exterrere: Angst machen
formas
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
fusas
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
invisitatas
invisitatus: unbesucht, unseen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
misere
misere: EN: wretchedly, desperately
miserere: Mitleid fühlen, feel pity, feel pity
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
padum
padus: Po
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romam
roma: Rom
romanos
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
senatu
senatus: Senat
societatis
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
ultraque
que: und
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
veientes
jentare: frühstücken
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum