Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  003

Romani auxere tribunorum militum consulari potestate numerum; octo, quot nunquam antea, creati, m’· aemilius mamercus iterum l· valerius potitus tertium ap· claudius crassus m· quinctilius varus l· iulius iulus m· postumius m· furius camillus m· postumius albinus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilly.9824 am 09.06.2013
Die Römer erhöhten die Anzahl der Militärtribunen mit konsularischer Vollmacht auf acht, mehr als je zuvor. Gewählt wurden: Marcus Aemilius Mamercus (zweite Amtszeit), Lucius Valerius Potitus (dritte Amtszeit), Appius Claudius Crassus, Marcus Quinctilius Varus, Lucius Julius Iulus, Marcus Postumius, Marcus Furius Camillus und Marcus Postumius Albinus.

von tobias968 am 19.11.2014
Die Römer erhöhten die Anzahl der Militärtribunen mit konsularischer Amtsgewalt; acht, die nie zuvor geschaffen wurden: Marcus Aemilius Mamercus zum zweiten Mal, Lucius Valerius Potitus zum zum dritten Mal, Appius Claudius Crassus, Marcus Quinctilius Varus, Lucius Iulius Iulus, Marcus Postumius, Marcus Furius Camillus, Marcus Postumius Albinus.

Analyse der Wortformen

aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
auxere
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
camillus
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
crassus
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iulius
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
Iulius: Juli
iulus
julus: Kätzchen (Hasel, Weide etc.), Pflanzenflaum, Kornbart
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
mamercus
mamercus: Mamercus (mythologische Gestalt, Bruder des Romulus)
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
nunquam
nunquam: nie, niemals, zu keiner Zeit
octo
octo: acht
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
potitus
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
quinctilius
quinctilis: zum Juli gehörig, Juli-
quot
quot: wie viele, so viele wie
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribunorum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
varus
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum