Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  186

Haud invitis patribus p· licinium calvum praerogatiua tribunum militum non petentem creant, moderationis expertae in priore magistratu virum, ceterum iam tum exactae aetatis; omnesque deinceps ex collegio eiusdem anni refici apparebat, l· titinium p· maenium cn· genucium l· atilium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liya9983 am 15.03.2021
Mit der Billigung des Senats wählte die führende Zenturie Publius Licinius Calvus zum Militärtribun, obwohl er nicht für das Amt kandidierte. Er hatte sich in seiner vorherigen Amtszeit als moderater Anführer erwiesen, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits recht alt war. Es wurde zunehmend deutlich, dass alle seine Kollegen aus demselben Jahr nacheinander wiedergewählt würden: Lucius Titinius, Publius Maenius, Gnaeus Genucius und Lucius Atilius.

von ada.948 am 06.02.2024
Mit den Senatoren, die nicht abgeneigt waren, schafft die Prärogativzenturie Publius Licinius Calvus zum Militärtribunen, ohne dass er es anstrebte - ein Mann bewährter Mäßigung in seinem vorherigen Amt, obwohl er bereits damals fortgeschrittenen Alters war; und es wurde offensichtlich, dass alle anderen aus dem Kollegium desselben Jahres nacheinander wiederernannt würden: Lucius Titinius, Publius Maenius, Gnaeus Genucius, Lucius Atilius.

Analyse der Wortformen

aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
apparebat
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
atilium
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
calvum
calvus: kahl, glatzköpfig, ohne Haare, unbehaart, Glatzkopf, kahler Mann
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
collegio
collegium: Kollegium, Körperschaft, Vereinigung, Zunft, Gilde, Amtsgemeinschaft
creant
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exactae
exactus: genau, exakt, präzise, sorgfältig, streng, vollendet, vollständig
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
expertae
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
expertus: erfahren, erprobt, bewährt, kundig, geschickt, Experte, Kenner, Erfahrener
experta: erfahrene Frau, Expertin, Sachverständige
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invitis
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
licinium
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
maenium
maena: Meerbrasse, Maena (eine kleine Mittelmeerfischart)
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
moderationis
moderatio: Mäßigung, Zügelung, Beherrschung, Kontrolle, Leitung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnesque
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
que: und, auch, sogar
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
petentem
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praerogatiua
praerogativa: Vorrecht, Privileg, Vorzug, das zuerst abstimmende Jahrhundert (Zenturie) oder die zuerst abstimmende Tribus
praerogativus: zuerst abstimmend, Vorrecht besitzend, Vorzugs-, Vorrang-
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
refici
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
tribunum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum