Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  087

C· claudi sententia consules armabat in tribunos, quinctiorum cincinnatique et capitolini sententiae abhorrebant a caede violandisque quos foedere icto cum plebe sacrosanctos accepissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristian.n am 26.10.2024
Während Gaius Claudius' Vorschlag zu gewaltsamen Handlungen gegen die Volkstribunen aufrief, lehnten die Vorschläge der Quinctier-Familie, Cincinnatus und Capitolinus die Idee des Blutvergießens ab und weigerten sich, jene zu schädigen, die durch den Vertrag mit dem gemeinen Volk heiligen Schutz erhalten hatten.

von nicklas.i am 13.04.2021
Die Meinung des Gaius Claudius bewaffnete die Konsuln gegen die Tribunen, [aber] die Meinungen der Quinctii, des Cincinnatus und des Capitolinus wichen vom Blutvergießen und von der Verletzung derjenigen zurück, die sie aufgrund eines mit der Plebs geschlossenen Vertrags als unantastbar anerkannt hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abhorrebant
abhorrere: zurückschrecken, sich entsetzen, abweichen, nicht passen, unvereinbar sein mit, entfernt sein von
accepissent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
armabat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
capitolini
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
cincinnatique
que: und, auch, sogar
cincinnatus: lockig, mit lockigem Haar, mit gekräuseltem Haar
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
foedere
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
icto
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
quinctiorum
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacrosanctos
sacrosanctus: hochheilig, unverletzlich, unantastbar, geweiht, heilig, ehrwürdig
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
violandisque
que: und, auch, sogar
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum