Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  654

Quo facto cum haud immeritam laudem gratiamque apud omnes tulisset, dictatore p· cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus exemplo fuit collegas eumque intuentibus, quam gratia atque honos opportuniora interdum non cupientibus essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lukas.e am 01.04.2024
Nachdem dies geschehen war, hatte er, nachdem er bei allen unverdienterweise Lob und Dank erhalten hatte, als P. Cornelius zum Diktator ernannt worden war und er selbst von diesem zum Reiterobersten bestellt worden war, seinen Kollegen, die ihn betrachteten, ein Beispiel gegeben, wie Gunst und Ehre manchmal denjenigen vorteilhafter sein können, die sie nicht begehren.

von eva.931 am 04.07.2021
Nachdem dies geschehen war, erntete er wohlverdientes Lob und Dank von allen, und als Publius Cornelius zum Diktator ernannt wurde und ihn zu seinem Reiterobersten wählte, wurde er zum Vorbild für seine Kollegen und zeigte, wie Gunst und Ehren manchmal denjenigen leichter zuteilwerden, die nicht danach streben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
collegas
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
creatus
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupientibus
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cupiens: begierig, lüstern, begierig, eager for, longing
dictatore
dictator: Diktator
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitum
eques: Reiter, Ritter
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
gratiamque
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
que: und
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
immeritam
immeritus: der etwas nicht verdient
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
intuentibus
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
intui: EN: look at
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
magister
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
opportuniora
opportunus: günstig, bequem
p
p:
P: Publius (Pränomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
tulisset
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum