Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  619

Itaque cum res diu ducta per altercationem esset, consulibus deos hominesque testantibus quidquid ab hostibus cladis ignominiaeque aut iam acceptum esset aut immineret culpam penes menenium fore qui dilectum impediret, menenio contra vociferante, si iniusti domini possessione agri publici cederent, se moram dilectui non facere, decreto interposito novem tribuni sustulerunt certamen pronuntiaveruntque ex collegii sententia: c· valerio consuli se, damnum aliamque coercitionem adversus intercessionem collegae dilectus causa detractantibus militiam inhibenti, auxilio futuros esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelli975 am 07.05.2022
Und so, als die Angelegenheit lange Zeit durch Streitgespräche hingezogen worden war, wobei die Konsuln Götter und Menschen zum Zeugen anriefen, dass jede Niederlage und Schande, die bereits von den Feinden erlitten oder drohend war, die Schuld von Menenius sei, der die Aushebung behindere, während Menenius seinerseits dagegen schrie, dass er keine Verzögerung bei der Aushebung verursachen würde, wenn die ungerechten Herren von der Besitzung öffentlichen Landes zurücktreten würden, hoben neun Tribunen nach Einlegung eines Dekrets den Streit auf und erklärten gemäß der Meinung ihres Kollegiums: Sie würden C. Valerius, dem Konsul, Beistand leisten, indem sie Schaden und andere Zwangsmaßnahmen gegen die Einsprüche seines Kollegen gegen diejenigen, die aus Gründen der Aushebung den Militärdienst verweigerten, unterbinden würden.

von anabelle.9892 am 23.08.2023
Nachdem die Angelegenheit sich lange durch Wortgefechte hingezogen hatte, riefen die Konsuln Götter und Menschen als Zeugen an und behaupteten, Menenius sei verantwortlich für alle Niederlagen oder Schmach, die bereits erlitten wurden oder von den Feinden drohten, da er die Aushebung blockiere. Menenius schrie zurück, er würde die Verzögerung der Aushebung beenden, wenn die ungerechten Landbesitzer ihre Kontrolle über öffentliches Land aufgeben würden. Die neun Volkstribunen traten dann mit einem Dekret dazwischen, um den Streit zu beenden, und verkündeten den Beschluss ihres Kollegiums: Sie würden Konsul Gaius Valerius unterstützen, wenn er Strafen oder andere Sanktionen gegen diejenigen verhänge, die den Militärdienst verweigerten, unabhängig vom Widerstand seines Amtskollegen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acceptum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
aliamque
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
altercationem
altercatio: Wortwechsel, Streitgespräch, Auseinandersetzung, Zank, Hader, Disputation
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cederent
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
coercitionem
coercitio: Zwang, Einschränkung, Beschränkung, Hemmung, Kontrolle, Strafmaßnahme, Bestrafung, Disziplin
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
collegii
collegium: Kollegium, Körperschaft, Vereinigung, Zunft, Gilde, Amtsgemeinschaft
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnum
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
decreto
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deos
deus: Gott, Gottheit
detractantibus
detractare: ablehnen, verweigern, sich entziehen, herabsetzen, verkleinern, schlechtreden, vermeiden, zurückschrecken vor
dilectui
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dilectus
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
ducta
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ductare: führen, leiten, ziehen, schleppen, befehligen, anführen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
futuros
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
hominesque
que: und, auch, sogar
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ignominiaeque
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
immineret
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
impediret
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
inhibenti
inhibere: zurückhalten, hemmen, hindern, verhindern, unterdrücken, zügeln
iniusti
iniustus: ungerecht, unbillig, widerrechtlich, unrechtmäßig
intercessionem
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Vermittlung, Intervention, Einwendung
interposito
interponere: dazwischenlegen, einschieben, einfügen, einwenden, vorbringen, geltend machen, verzögern
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
militiam
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
moram
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novem
novem: neun
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
pronuntiaveruntque
pronuntiare: verkünden, ausrufen, bekanntmachen, vortragen, deklamieren, urteilen, entscheiden
que: und, auch, sogar
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sustulerunt
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
testantibus
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
valerio
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
vociferante
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum