Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  445

Haud vana attulere; sed nec perinde patres moti sunt, et c· sempronius cui ea provincia sorti evenit tamquam constantissimae rei fortunae fretus, quod victoris populi adversus victos dux esset omnia temere ac neglegenter egit, adeo ut disciplinae romanae plus in volsco exercitu quam in romano esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liam.932 am 04.07.2021
Sie brachten keine leeren Berichte; doch waren die Senatoren nicht gleichermaßen bewegt, und C. Sempronius, dem jene Provinz durch Los zufiel, als vertraue er dem Glück wie der beständigsten Sache, weil er der Anführer eines siegreichen Volkes gegen die Besiegten war, führte alle Dinge leichtfertig und nachlässig, und zwar derart, dass in der römischen Disziplin mehr in der Volskischen Armee als in der römischen vorhanden war.

von louis.827 am 14.05.2016
Die Berichte, die sie mitbrachten, waren nicht falsch, aber die Senatoren waren nicht sonderlich beunruhigt. C. Sempronius, dem diese Region per Los zugefallen war, handelte mit völliger Sorglosigkeit und Leichtfertigkeit. Er vertraute übermäßig auf sein Glück und meinte, dass die Führung einer siegreichen Nation gegen eine besiegte Nation Erfolg garantiere. Infolgedessen zeigte das Volskische Heer mehr römische Disziplin als die römische Armee selbst.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
attulere
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
attulere: herbeitragen, herbringen, herbeischaffen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
constantissimae
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
disciplinae
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
dux
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egit
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evenit
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
fretus
fretus: vertrauend auf
Haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
moti
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neglegenter
neclegenter: EN: heedlessly, neglectfully, carelessly, neglectfully, carelessly
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
plus
multum: Vieles
plus: mehr
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romanae
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
sorti
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
victoris
victor: Sieger
victos
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
volsco
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum