Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  231

Omnes ante me auctores secutus, a· cornelium cossum tribunum militum secunda spolia opima iovis feretri templo intulisse exposui; ceterum, praeterquam quod ea rite opima spolia habentur, quae dux duci detraxit nec ducem novimus nisi cuius auspicio bellum geritur, titulus ipse spoliis inscriptus illos meque arguit consulem ea cossum cepisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilia.909 am 28.11.2021
Indem ich allen Autoren vor mir folge, lege ich dar, dass Aulus Cornelius Cossus, Militärtribun, die zweiten spolia opima in den Tempel des Jupiter Feretrius brachte; jedoch zeigt, abgesehen davon, dass nur jene Beute rechtmäßig als opima gilt, die ein Befehlshaber einem anderen Befehlshaber entrissen hat, und wir nur denjenigen als Befehlshaber kennen, unter dessen Auspizien Krieg geführt wird, die Inschrift auf der Beute selbst, dass jene Autoren und ich unrecht haben, dass Cossus diese als Konsul erbeutet hat.

von yan.v am 06.04.2019
In Übereinstimmung mit allen vorherigen Historikern habe ich dargelegt, dass Aulus Cornelius Cossus ein Militärtribun war, als er die zweite Reihe der höchsten Kriegsbeute im Tempel des Jupiter Feretrius weihte. Jedoch sind nicht nur höchste Beutestücke offiziell anerkannt, wenn ein Befehlshaber sie in einer Schlacht einem anderen Befehlshaber abnimmt, und wir betrachten jemanden nur dann als Befehlshaber, wenn er die volle militärische Autorität besitzt, sondern die tatsächliche Inschrift auf der Beute widerlegt sowohl meine Quellen als auch mich selbst und zeigt, dass Cossus diese erbeutete, während er Konsul war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arguit
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arguere: beschuldigen, argue, allege
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
auspicio
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cepisse
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cossum
cossis: EN: worm or grub found in wood
cossus: EN: worm or grub found in wood
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
detraxit
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
dux
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exposui
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
feretri
feretrum: Trage
geritur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inscriptus
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
intulisse
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
me
me: mich
meque
que: und
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
novimus
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
Omnes
omnis: alles, ganz, jeder
opima
opimus: fett, fertile
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rite
rite: nach dem Ritus, according to religious usage, with due observance
secunda
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
secutus
seci: unterstützen, folgen
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
spoliis
spolium: Beute, Gewinn, Raub
templo
templum: Tempel, heiliger Ort
titulus
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum