Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  157

Consul sextum creatus t· quinctius capitolinus, minime opportunus vir novanti res; collega additur ei agrippa menenius cui lanato erat cognomen; et l· minucius praefectus annonae seu refectus seu, quoad res posceret, in incertum creatus; nihil enim constat, nisi in libros linteos utroque anno relatum inter magistratus praefecti nomen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lias.962 am 01.01.2023
Titus Quinctius Capitolinus wurde zum sechsten Mal zum Konsul gewählt, obwohl er für eine Zeit des Wandels nicht die beste Wahl war. Agrippa Menenius Lanatus wurde als sein Amtskollege ausgewählt, und Lucius Minucius wurde zum Kornversorgungsbeauftragten ernannt - wobei unklar ist, ob er wiederernannt oder vorübergehend nach Bedarf eingesetzt wurde. Das Einzige, was feststeht, ist, dass sein Name in den offiziellen Leinenaufzeichnungen als Magistrat für beide Jahre vermerkt ist.

von Aliyah am 20.08.2020
Titus Quinctius Capitolinus, ein Mann, der sich am wenigsten für veränderte Umstände eignete, wurde zum sechsten Mal zum Konsul gewählt; Agrippa Menenius, der den Beinamen Lanatus trug, wurde ihm als Amtskollege hinzugefügt; und Lucius Minucius wurde zum Getreideversorgungspräfekten ernannt, entweder wiederbestellt oder, soweit es die Situation erforderte, für eine unbestimmte Amtszeit geschaffen; denn es ist nichts festgelegt, außer dass der Name des Präfekten in beiden Jahren in den Leinenregistern unter den Magistraten verzeichnet wurde.

Analyse der Wortformen

additur
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
annonae
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
capitolinus
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
constat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creatus
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incertum
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lanato
lanatus: wollig, mit Wolle bedeckt, in Wolle gekleidet, schafwollen
libros
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
linteos
linteus: aus Leinen, leinen, Leinwand-, von Leinwand
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
novanti
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
opportunus
opportunus: günstig, passend, gelegen, vorteilhaft, bequem, brauchbar, zeitgemäß
posceret
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
praefecti
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
refectus
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
relatum
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
relatus: Bericht, Erzählung, Vortrag, Bezug, Beziehung
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
sextum
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), sechste
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum