Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  150

Et patres plebem desidem et tribuni plebis nunc fraudem, nunc neglegentiam consulum accusabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.c am 21.03.2016
Und die Väter beschuldigten das müßige Volk und die Volkstribunen bald des Betrugs, bald der Nachlässigkeit der Konsuln.

von leoni.973 am 19.09.2014
Sowohl die Senatoren beschuldigten das gemeine Volk der Faulheit, während die Volkstribunen die Konsuln bald der Unredlichkeit, bald der Nachlässigkeit bezichtigten.

Analyse der Wortformen

accusabant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
desidem
deses: untätig, träge, faul, nachlässig, untüchtig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
neglegentiam
neglegentia: Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Versäumnis, Gleichgültigkeit
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plebem
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum