Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  115

Cum a primoribus civitatis spretus honor esset, papirium semproniumque, quorum de consulatu dubitatur, ut eo magistratu parum solidum consulatum explerent, censui agendo populus suffragiis praefecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von max.871 am 04.08.2017
Nachdem die führenden Bürger diese Ehre abgelehnt hatten, wählte das Volk Papirius und Sempronius, um die Volkszählung durchzuführen. Es gab Zweifel an ihrer Amtszeit als Konsuln, und diese Ernennung würde ihnen helfen, ihre unsichere Amtsperiode auszugleichen.

von thilo.846 am 02.02.2020
Als von den führenden Männern des Staates die Ehre verschmäht worden war, ernannte das Volk Papirius und Sempronius, über deren Konsulat Zweifel bestehen, damit sie mit diesem Amt ihr nicht hinreichend gefestigtes Konsulat vervollständigen könnten, um die Volkszählung durch Abstimmung durchzuführen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
agendo
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
censui
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dubitatur
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
explerent
explere: ausfüllen, erfüllen
honor
honor: Ehre, Amt
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praefecit
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
primoribus
primoris: der vorderste, men of the first rank
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
solidum
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
spretus
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
suffragiis
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum