Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  996

Nec abnuitur ita fuisse, si ad iudices alios itum foret; nunc haud sane quicquam bono causae levatur dedecus iudicii; idque non aricinis ardeatibusque quam patribus romanis foedius atque acerbius visum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von shayenne.851 am 08.04.2017
Niemand bestreitet, dass der Ausgang anders gewesen wäre, hätten andere Richter den Fall verhandelt; nun kann nichts wirklich die Verdienste des Falles mindern, die Schande des Urteils zu mildern; und dieses Urteil erschien den Bürgern von Aricia und Ardea ebenso schändlich und bitter wie den römischen Senatoren.

von samu.x am 23.09.2020
Es wird nicht bestritten, dass es so gewesen wäre, wenn andere Richter entschieden hätten; nunmehr lindert indessen kaum etwas Gutes die Schande des Urteils; und dies erschien den Aricinern und Ardeatern nicht minder schändlich und bitter als den römischen Vätern.

Analyse der Wortformen

abnuitur
abnuere: abwinken, decline
acerbius
acerbe: scharf, schrill
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alios
alius: der eine, ein anderer
aricinis
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
cinis: Asche, Brandstätte
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dedecus
dedecus: Schande, Schmach
foedius
foede: schmutzig, abstoßend, schändlich, gemein
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itum
ire: laufen, gehen, schreiten
itus: Gehen, Gang, Abreise, Aufbruch
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicii
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
levatur
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
patribus
pater: Vater
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
romanis
romanus: Römer, römisch
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
si
si: wenn, ob, falls
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum