Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  677

Quod ad se attineat, uxorem sibi fato ereptam, filiam, quia non ultra pudica victura fuerit, miseram sed honestam mortem occubuisse; non esse iam appi libidini locum in domo sua: ab alia violentia eius eodem se animo suum corpus vindicaturum quo vindicaverit filiae: ceteri sibi ac liberis suis consulerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandra.925 am 06.07.2021
Was ihn selbst betraf, seine Frau war ihm vom Schicksal entrissen worden, seine Tochter hatte einen elenden, aber ehrenhaften Tod gefunden, da sie nicht länger keusch hätte leben können; es gab keinen Platz mehr für Appius' Lust in seinem Haus; gegen andere Gewalt würde er seinen eigenen Leib mit demselben Geist verteidigen, mit dem er die Ehre seiner Tochter verteidigt hatte; die anderen sollten für sich und ihre Kinder sorgen.

von carina.w am 16.07.2022
Was ihn selbst betrifft, seine Frau war bereits vom Schicksal von ihm genommen worden, und seine Tochter war einen traurigen, aber ehrenhaften Tod gestorben, da sie nicht weiterleben konnte mit ihrer Tugend unversehrt. Die Lust des Appius würde keine weiteren Gelegenheiten in seinem Haus finden. Er würde sich mit derselben Entschlossenheit vor jeder weiteren Gewalt des Appius schützen, mit der er seine Tochter geschützt hatte. Alle anderen sollten auf sich selbst und ihre Kinder achten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
attineat
attinere: zurückhalten, zurückhalten
ceteri
ceterus: übriger, anderer
consulerent
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
corpus
corpus: Körper, Leib
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
ereptam
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
honestam
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libidini
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
miseram
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mortem
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occubuisse
occubare: vor etwas liegen
pudica
pudicus: schamhaft, modest
quia
quia: weil
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin
victura
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vindicaturum
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
vindicaverit
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
violentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum