Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  638

Dein cum m· claudius, circumstantibus matronis, iret ad prehendendam virginem, lamentabilisque eum mulierum comploratio excepisset, verginius intentans in appium manus, icilio inquit, appi, non tibi filiam despondi et ad nuptias, non ad stuprum educavi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael.945 am 03.01.2023
Als Marcus Claudius kam, um das Mädchen zu holen, umringt von Ehefrauen, die ihn mit tränenerfüllten Rufen empfingen, zeigte Verginius auf Appius und sagte zu Icilius: Höre, Appius, ich habe meine Tochter Icilius zur Heirat versprochen und sie als Braut erzogen, nicht als dein Opfer.

von benjamin828 am 30.11.2019
Als Marcus Claudius, umgeben von Matronen, die Jungfrau ergreifen wollte und ein klagendes Wehgeschrei der Frauen ihn umfing, richtete Verginius seine Hände auf Appius und sprach zu Icilius: Appius, ich habe meine Tochter nicht dir zur Ehe versprochen, noch habe ich sie für eine Schändung aufgezogen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
appium
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
circumstantibus
circumstans: Umstehender, Zuschauer, Anwesender
circumstare: umstehen, umringen, umzingeln, belagern, beiwohnen, zugegen sein
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
comploratio
comploratio: lautes Wehklagen, Klagegeschrei, Trauerklage, Betrauern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
despondi
despondere: verloben, versprechen, zur Ehe versprechen, weggeben (zur Ehe)
educavi
educare: aufziehen, erziehen, großziehen, ausbilden, fördern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
excepisset
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
filiam
filia: Tochter
icilio
ilion: Ilion, Troja
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
intentans
intentare: drohen, bedrohen, entgegenrichten, anklagen, einen Prozess anstrengen
iret
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
matronis
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptias
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
prehendendam
prehendere: ergreifen, fassen, nehmen, packen, festnehmen, anhalten
stuprum
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
tibi
tibi: dir, für dich
virginem
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum