Atrox certamen aderat, ni fabius consilio neutri parti acerbo rem expedisset: t· quincti ductu et auspicio agri captum priore anno aliquantum a volscis esse; antium, opportunam et maritimam urbem, coloniam deduci posse; ita sine querellis possessorum plebem in agros ituram, civitatem in concordia fore.
von catarina.i am 13.11.2021
Ein gewaltsamer Konflikt stand kurz bevor, aber Fabius fand eine Lösung, die keine Partei verärgerte: Er wies darauf hin, dass sie im Vorjahr unter der Führung von Titus Quinctius bereits eine beträchtliche Landmenge von den Volskern erobert hatten und nun eine Kolonie in Antium gründen könnten, einer günstig gelegenen Küstenstadt. Auf diese Weise konnten die einfachen Bürger das Land besiedeln, ohne auf Widerstand der bisherigen Landbesitzer zu stoßen, und der Frieden in der Gemeinschaft würde wiederhergestellt.
von conrat.x am 16.03.2022
Ein heftiger Konflikt stand bevor, hätte nicht Fabius durch einen Rat, der keiner Partei schädlich war, die Angelegenheit gelöst: Dass unter der Führung und dem Geleit des Titus Quinctius im vorherigen Jahr einiges Gebiet von den Volskern erobert worden war; dass Antium, eine günstig gelegene und maritime Stadt, als Kolonie gegründet werden könne; so würden die Plebejer ohne Beschwerden der Besitzer in die Ländereien ziehen, und der Staat würde in Eintracht sein.