Cum sine provocatione creati essent, defosso cadavere domi apud p· sestium, patriciae gentis virum, invento prolatoque in contionem, in re iuxta manifesta atque atroci c· iulius decemvir diem sestio dixit et accusator ad populum exstitit, cuius rei iudex legitimus erat, decessitque iure suo, ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret.
von niklas.949 am 28.02.2016
Nachdem sie ohne Berufungsrecht ernannt worden waren, wurde eine Leiche im Haus des Publius Sestius, eines Patriziers, begraben aufgefunden. Als dies entdeckt und der Volksversammlung offenbart wurde, setzte Gaius Julius, obwohl er Dezemvir war, einen Gerichtstermin für Sestius an und trat als Ankläger vor dem Volk auf, obwohl er eigentlich der rechtmäßige Richter hätte sein sollen. Er verzichtete auf sein amtliches Richterrecht und übertrug diese Macht von seinem Amt auf die Freiheiten des Volkes, da der Fall sowohl eindeutig als auch schwerwiegend war.
von eliana.l am 03.07.2019
Als sie ohne Berufungsrecht geschaffen worden waren, nachdem eine Leiche bei P. Sestius, einem Mann aus patrizischer Familie, zu Hause begraben und entdeckt und in die Versammlung gebracht worden war, in einem gleichermaßen offenkundigen und abscheulichen Fall, bestimmte C. Julius, der Dezemvir, einen Tag für Sestius und trat als Ankläger vor dem Volk auf, obwohl er der rechtmäßige Richter dieser Sache war, und er verzichtete auf sein Rechtsrecht, damit er, indem er der Macht des Magistrats entzogen wurde, der Freiheit des Volkes hinzufügen könnte.