Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  636

Prope certa spes erat non magis secum pugnaturos quam cum aequis; maius quoque aliquod in tam inritatis animis et occasione ancipiti haud desperandum esse facinus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie935 am 29.08.2014
Sie waren ziemlich überzeugt, dass der Feind nicht eher gegen sie kämpfen würde als gegen die Aequi; und angesichts ihrer Wut und der kritischen Lage sollten sie die Möglichkeit eines noch ernsterhaften Zwischenfalls nicht ausschließen.

von mustafa.934 am 30.07.2016
Es bestand eine fast sichere Hoffnung, dass sie nicht mehr mit ihnen kämpfen würden als mit den Aequi; auch war in solch aufgebrachten Gemütern und in einer kritischen Situation eine größere Tat nicht zu verzweifeln.

Analyse der Wortformen

aequis
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ancipiti
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
certa
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desperandum
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inritatis
irritare: anregen, reizen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maius
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maius: Mai
Maius: Mai
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
Prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
pugnaturos
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
spes
spes: Hoffnung
tam
tam: so, so sehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum